Erinnern und Vergessen – Rostock-Lichtenhagen

Wie im Erinnern an das Pogrom in Rostock-Lichtenhagen im August 1992 politische Zusammenhänge dethematisiert werden ist eines der zentralen Themen dieser Folge. Mit unseren Gästen, Kien Nghi Ha und Trần Thị Thu Trang, sprechen wir über die Erinnerungspolitik der Stadt, das “Vergessen” der Perspektive der Opfer und die Beschäftigung mit dem Trauma in der Folgegeneration.

Zum Ereignis

Zwischen dem 22. und 26 August 1992 kam es zu rassistischer Massengewalt in Rostock-Lichtenhagen gegen Menschen in der Zentralen Aufnahmestelle für Asylbewerber:innen (ZAst) und eine Unterkunft für vietnamesische Vertragsarbeiter:innen im sogenannten Sonnenblumenhaus. Mehrere hundert Rechtsextremist:innen beteiligten sich an den Ausschreitungen. Dazu kamen bis zu 3000 applaudierende Zuschauer:innen, die den Einsatz der Feuerwehr und der Polizei behinderten.

Am Montag, dem 24. August 1992 wurde die ZAst evakuiert. Daraufhin wurde die Unterkunft, in der sich über 100 vietnamesische Vertragsarbeiter:innen aufhielten, mit Molotowcocktails in Brand gesteckt. Am selben Tag zogen sich die Polizeibeamt:innen zurück. Die im brennenden Haus eingeschlossenen Menschen waren sich selbst überlassen.  Die gewaltsamen Angriffe in Rostock-Lichtenhagen stehen exemplarisch für zahlreiche rechte Gewalttaten der frühen 1990er Jahre.

Literatur, Links und Hintergründe

Andersen, U. & Wichard, W. (Hrsg.) (2003): Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. 5., aktual. Aufl. Opladen: Leske+Budrich 2003. Lizenzausgabe Bonn. Bundeszentrale für politische Bildung. Abgerufen 10. Mai 2021 von web.archive.org.

FAZ.de: Erschienen am 17.06.2002: Bewährungsstrafen für Randalierer von Rostock. Abgerufen 09. Mai 2021 von faz.net.

Guski, R. (2012): Nach Rostock-Lichtenhagen: Aufarbeitung und Perspektiven. S. 50f. In Prenzel, T. (Hrsg.) 20 Jahre Rostock-Lichtenhagen. Kontext, Dimensionen und Folgen der rassistischen Gewalt (Rostocker Information zu Pollitik und Verwaltung. Band 32). Universität Rostock. Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften.

Herbert, U. (2014): Asylpolitik im Rauch der Brandsätze. S. 87-104. In: Luft, S. & Schimany, P. (Hrsg.): 20 Jahre Asylkompromiss. Bilanz und Perspektiven. Transcript Verlag, Bielefeld. Abgerufen 09. Mai 2021 von library.open.org.

Heseler, H. & Warich, B. (1992): Mitteilung aus der Arbeitsmarkt- Berufsforschung. Strukturwandel, Beschäftigung und Arbeitsmarktpolitik in Rostock. Abgerufen 11. Mai 2021 von http://213.241.152.197/mittab/1992/1992_3_MittAB_Heseler_Warich.pdf.
Lichtenhagen im Gedächtnis: Dokumentationszentrum // Soziale Bildung e.V. Abgerufen 10. Mai 2021 von lichtenhagen-1992.de.

NDR (2012): Tausende erinnern an Lichtenhagen-Krawalle. Abgerufen 10. Mai 2021 von web.archive.org.

Prenzel, T. (2014): Rostock-Lichtenhagen im Kontext der Debatte um die Einschränkung des Grundrechts auf Asyl. In: Luft, S. & Schimany, P. (Hrsg.): 20 Jahre Asylkompromiss. Bilanz und Perspektiven. Transcript Verlag, Bielefeld. Abgerufen 09. Mai 2021 von library.oapen.org.

Schwarze, S. (1998): Das Arenen-Verhandlungsmodell zur Analyse von
Entscheidungsprozessen: die deutsche Asylpolitik im europäischen Kontext. Institutionelle Herausforderungen im Neuen Europa: Legitimität, Wirkung und Anpassung. S. 275-306. Opladen.

Statista (2021): Anzahl der Asylanträge (Erstanträge) in Deutschland von 1991 bis 2021. Abgerufen 10. Mai 2021 von de.Statista.com.

Taz.de: Erschienen am 29. August 2012: Der Fuchsschwanz greift durch. Friedenseiche in Lichtenhagen abgesägt. Abgerufen 08. Mai 2021 von taz.de.

Credits

Redaktion: Tanja Thomas, Fabian Virchow und Tobias Fernholz
Kokonzeption und Produktion: grasshopper kreativ
Moderation: Tanja Thomas und Fabian Virchow
Begleitmusik: Martin Pfeilsticker und Pia Fruth

Den Ereignisrückblick haben Master-Studierende der Eberhard Karls Universität Tübingen und der Hochschule Düsseldorf produziert.

Credits Ereignisrückblick

O-Ton-Geber: Thomas Prenzel
Sprechende: Pia Fruth, Daniel Jacob
Projektmanagement: Jennifer Bittner
Recherche & Shownotes: Charlotta Dourgounis
Sprecher:innentext: Mira Weiss, Julia Faißt
Interview & Schnitt: Anna Roloff
Exzerpt: Ronja Heukelbach