How political contexts are being de-thematised in the remembrance of the pogrom in Rostock-Lichtenhagen in August 1992 is one of the central themes of this episode. With our guests, Kien Nghi Ha and Trần Thị Thu Trang, we talk about the city’s politics of remembrance, the “forgetting” of the victims’ perspective and how the next generation deals with the trauma.
About the event
Between August 22 and 26, 1992, massive racist violence took place in Rostock-Lichtenhagen against people in the Central Admission Centre for Asylum Seekers (ZAst) and at a shelter for Vietnamese contract workers in the so-called Sonnenblumenhaus (Sunflower House). Several hundred right-wing extremists took part in the riots. In addition, up to 3,000 applauding spectators obstructed the fire brigade and police.
On Monday, August 24, 1992, the ZAst was evacuated. The accommodation, where more than 100 Vietnamese contract workers were staying, was set on fire with Molotov cocktails. On the same day, the police officers withdrew. The people trapped in the burning house were left to fend for themselves. The violent attacks in Rostock-Lichtenhagen are exemplary for numerous acts of right-wing violence in the early 1990s.
Literature, links and background information
Andersen, U. & Wichard, W. (Hrsg.) (2003): Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. 5., aktual. Aufl. Opladen: Leske+Budrich 2003. Lizenzausgabe Bonn. Bundeszentrale für politische Bildung. Abgerufen 10. Mai 2021 von web.archive.org.
FAZ.de: Erschienen am 17.06.2002: Bewährungsstrafen für Randalierer von Rostock. Abgerufen 09. Mai 2021 von faz.net.
Guski, R. (2012): Nach Rostock-Lichtenhagen: Aufarbeitung und Perspektiven. S. 50f. In Prenzel, T. (Hrsg.) 20 Jahre Rostock-Lichtenhagen. Kontext, Dimensionen und Folgen der rassistischen Gewalt (Rostocker Information zu Pollitik und Verwaltung. Band 32). Universität Rostock. Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften.
Herbert, U. (2014): Asylpolitik im Rauch der Brandsätze. S. 87-104. In: Luft, S. & Schimany, P. (Hrsg.): 20 Jahre Asylkompromiss. Bilanz und Perspektiven. Transcript Verlag, Bielefeld. Abgerufen 09. Mai 2021 von library.open.org.
Heseler, H. & Warich, B. (1992): Mitteilung aus der Arbeitsmarkt- Berufsforschung. Strukturwandel, Beschäftigung und Arbeitsmarktpolitik in Rostock. Abgerufen 11. Mai 2021 von http://213.241.152.197/mittab/1992/1992_3_MittAB_Heseler_Warich.pdf.
Lichtenhagen im Gedächtnis: Dokumentationszentrum // Soziale Bildung e.V. Abgerufen 10. Mai 2021 von lichtenhagen-1992.de.
NDR (2012): Tausende erinnern an Lichtenhagen-Krawalle. Abgerufen 10. Mai 2021 von web.archive.org.
Prenzel, T. (2014): Rostock-Lichtenhagen im Kontext der Debatte um die Einschränkung des Grundrechts auf Asyl. In: Luft, S. & Schimany, P. (Hrsg.): 20 Jahre Asylkompromiss. Bilanz und Perspektiven. Transcript Verlag, Bielefeld. Abgerufen 09. Mai 2021 von library.oapen.org.
Schwarze, S. (1998): Das Arenen-Verhandlungsmodell zur Analyse von
Entscheidungsprozessen: die deutsche Asylpolitik im europäischen Kontext. Institutionelle Herausforderungen im Neuen Europa: Legitimität, Wirkung und Anpassung. S. 275-306. Opladen.
Statista (2021): Anzahl der Asylanträge (Erstanträge) in Deutschland von 1991 bis 2021. Abgerufen 10. Mai 2021 von de.Statista.com.
Taz.de: Erschienen am 29. August 2012: Der Fuchsschwanz greift durch. Friedenseiche in Lichtenhagen abgesägt. Abgerufen 08. Mai 2021 von taz.de.
Credits
Editors: Tanja Thomas, Fabian Virchow and Tobias Fernholz
Co-conceptualization and production: grasshopper kreativ
Hosts: Tanja Thomas and Fabian Virchow
sound logo: Martin Pfeilsticker and Pia Fruth
The event review was produced by Master’s students from Eberhard Karls University Tübingen and Düsseldorf University of Applied Sciences.
Credits event review
Soundbite: Thomas Prenzel
Speakers: Pia Fruth, Daniel Jacob
Project management: Jennifer Bittner
Research & shownotes: Charlotta Dourgounis
Voiceover text: Mira Weiss, Julia Faißt
interview and editing: Anna Roloff
Excerpt: Ronja Heukelbach